verkehrskunde-vku-zuerich-ab-90-franken-direkt-in-zuerich-am-bahnhof-enge

VKU ZÜRICH - der beste Verkehrskunde - Kurs direkt am Bahnhof Enge - Mitten in Zürich

VKU Kurs Zürich buchen für nur CHF 139.-

Regulärer Preis. Mit Aktionen und Kombi Paketen bereits ab 90 Franken

VKU Kurse in Zürich von Montag bis Sonntag

Erfahrene Lehrer

Unsere Kursleiter sind Top Experten im Bereich Strassenverkehr

Zertifiziert und geprüft

Vom Strassenverkehrsamt zertifiziert und geprüft

🔎 Such dir unten die passende Kursgruppe. 1 VKU besteht aus einer Kursgruppe von vier Teilen. Du musst alle vier Teile besuchen. 
➡️ Unten auf „Zur Kursgruppe anmelden“ klicken um dich anzumelden.

Nach deiner Anmeldung bekommst Du vom Strassenverkehrsamt umgehend eine Kursbestätigung per Mail. Dein Kursplatz sowie die Durchführung sind garantiert.

Um dich anzumelden bitte auf das Feld "zur Kursgruppe anmelden" klicken und gib deine Lernfahrausweis Nummer ein.

Anleitung zu Kursanmeldung:

🪪 Nimm kurz deinen Lernfahrausweis in die Hand.

➡️ Klicke auf „Zur Kursgruppe anmelden“ oben.

➡️ Ausweisnummer die gelb markierte Nummer oben in deinem Lernfahrausweis sowie dein Geburtsdatum eingeben.

✅ Fertig. Du bekommst gleich ein Mail zur Bestätigung vom Strassenverkehrsamt.

Anmeldung VKU Kurs

Brauchst Du Hilfe bei der Anmeldung?

WICHTIG: Falls etwas nicht klappt, sende uns bitte eine What’s App Nachricht. Wir helfen dir dann kurz oder melden dich manuell schnell selber an. 🥰

Unser Leitbild - Mikulic Fahrschule - VKU Kurs in Zürich

Die Verkehrssicherheit beginnt bei dir - mit Vernunft und Verstand zum sicheren Verkehrsteilnehmer.

Bei der Fahrschule Mikulic sehen wir den Verkehrskundeunterricht (VKU) nicht als Pflichtprogramm, sondern als Schlüssel für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Mit klarem Verständnis, aufmerksamem Denken und vorausschauendem Handeln machen wir dich fit für den Alltag.

Praxisnah

Theorie ist gut, Praxis ist besser! Was Du bei uns lernst, brauchst Du im echten Verkehr. Ausserdem liefern wir dir relevantes Wissen für deine Prüfungsfahrt. 

Innovativ

Moderne Kurse für moderne Menschen. Bei uns kriegst Du einen VKU, wie Du ihn noch nie erlebt hast. Frisch, digital & am Puls der Zeit!

Kreativ

Dank spannenden Alltags Storys erlebst Du bei unss einen  VKU, der hängen bleibt. Bunt, clever & wirkungsvoll. 

Kompetent

Kompetenz, die Du spürst. Du lernst und profitierst von Profis. Ausgebildet, geprüft und engagiert. Dein Erfolg ist unser Handwerk!

Was uns leitet und dich erwartet:

Mitten in Zürich – ganz nah bei dir
Unser VKU findet an der Seestrasse 41, 8002 Zürich Enge statt. Nur wenige Minuten vom HB Zürich. Zentral gelegen, super erreichbar und modern ausgestattet.

Mehr als nur Verkehrsregeln
Bei uns geht’s nicht nur ums Pflichtprogramm. Wir zeigen dir , wie Du Gefahren früh erkennst, richtig einschätzt und sicher reagierst. So wirst Du fit für den Alltag im Strassenverkehr.

So lernst Du fürs Leben
Langweiliger Frontalunterricht? nicht bei uns. Wir setzen auf interaktive Lektionen, echte Alltagssituationen und klare Erklärungen. Damit Du das Gelernte wirklich verstehst und anwenden kannst.

Wertschätzung, die man spürt
Bei uns zählt jede Meinung. Wir schaffen ein respektvolles Umfeld, indem Du dich wohlfühlst und dich offen einbringen kannst. Ganz ohne Druck.

Fachlich stark, menschlich nah
Unsere Kursleiter sind Profis mit Herz. Dank laufender Weiterbildung und viel pädagogischem Gespür gestalten sie den Unterricht topaktuell und individuell.

Gemeinsam vorwärts
Wir glauben: Lernen ist Teamarbeit. Deshalb hören wir zu, unterstützen dich persönlich und helfen dir, dein volles Potenzial auszuschöüfen.

Fahrprüfung zürich bestanden

Mikulic Fahrschule Zürich

Verkehrssicherheit ist Einstellungssache und beginnt bei dir

Fahrlehrer Ivan in Zürich

Ivan Mikulic – SVEB Lehrer und VKU Zürich Kursleiter

Unsere VKU Kurse in Zürich - flexibel und zentral 📍

Wir wissen dass Du einen vollen Terminkalender hast. Deshalb bieten wir dir VKU Kurse in Zürich an, die sich deinem Alltag anpassen.

Zeiten, die jedem passen! Unsere Kurse finden vorwiegend am Wochenende statt. So hast Du unter der Woche keinen Stress.

Regelmässig neue Kurse: starte wann immer es dir passt. Auch kurzfristig. Einfach anmelden.

Schulzimmer Kurslokal

Ausbildungszentrum Zürich Enge - sehr zentral und einfach zu erreichen!

Im Herzen von Zürich! Unser Kurslokal liegt direkt am Bahnhof Enge. Das erreichst Du in 5 Minuten vom Zürcher Hauptbahnhof genau so wie vom Bahnhof Stadelhofen.

Die VKU Schulungsräume befinden sich an der Seestrasse 41, 8002  Zürich.

Unsere modernen Kursräume sind hell und gemütlich. Lernen in einer entspannten Atmosphäre steht bei uns an erster Stelle. 

Verkehrskundeunterricht (VKU) in der Schweiz - Kanton Zürich

Rechtliche Grundlagen und Einführung

Der Verkehrskundeunterricht (VKU) ist ein obligatorischer Kurs in der Fahrausbildung für Neulenker in der Schweiz. Er wurde 1993 eingeführt, um die hohe Unfallrate bei Fahranfängern zu senken. Die gesetzliche Grundlage findet sich im Schweizer Strassenverkehrsgesetz (SVG) und der darauf basierenden Verkehrszulassungsverordnung (VZV). Gemäss Art. 15 Abs.4 ist der Bundesrat ermächtigt, Vorschriften über die Ausbildung von Fahrzeugführern zu erlassen. Insbesondere kann er vorschreiben, dass Teile der Ausbildung bei einem Fahrlehrer absolviert werden müssen. Darauf gestützt verlangt Art. 18 VZV für den Erwerb der gängigen Führerausweiskategorien zwingend den Besuch eines Verkehrskunde-Kurses.

Nach Art. 18 Abs.1 VZV muss jeder Bewerber um den Führerausweis der Kategorie A (Motorrad) oder B (Auto) sowie der Unterkategorien A1 oder B1 den VKU erfolgreich absolvieren. 

Der VKU darf erst nach Bestehen der Theorieprüfung besucht werden, da der Besitz eines gültigen Lernfahrausweises Voraussetzung für die Kursteilnahme ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Fahrschüler den VKU während der Lernphase (zwischen Theorie- und Praxisprüfung) absolvieren. Wir empfehlen dir, den Kurs eher frühzeitig nach Erhalt des Lernfahrausweises zu besuchen. Entweder gleich zu Beginn der Fahrstunden oder begleitend zu den ersten Fahrlektionen. So können die im VKU vermittelten Erkenntnisse parallel zur praktischen Fahrausbildung angewendet werden. Spätestens vor der Anmeldung zur praktischen Führerprüfung musst Du den VKU gemacht haben weil wir dich sonst nicht anmelden können. Das Strassenverkehrsamt verlangt einen Nachweis über einen abgeschlossenen VKU Kurs.

Ursprünglich war die VKU Bescheinigung zwei Jahre gültig. Zum Zeitpunkt der praktischen Prüfung durfte der Kursbesuch nicht länger als 2 Jahre zurückliegen. Diese Regel diente dazu, sicherzustellen, dass das erlernte Wissen noch aktuell präsent ist. Im Zuge einer Revision der Führerausweisvorschriften hat der Bundesrat jedoch beschlossen, die Befristung aufzuheben. Seit dem 1. Januar 2021 sind einmal besuchte und abgeschlossene VKU-Kurse unbeschränkt gültig. Das heisst, ein einmal erfolgreich besuchter VKU muss nicht mehr wiederholt werden. Auch wenn bis zur Prüfung oder einem späteren weiteren Führerausweiserwerb mehr als zwei Jahre vergehen. Die Aufhebung der Gültigkeitsfrist vereinfacht dir die Ausbildung und trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die vermittelten Grundprinzipien nicht über kurze Zeit überholen. Dennoch empfehlen wir dir den VKU möglichst zeitnah zur Prüfung zu absolvieren. Unsere Fahrschule in Zürich hat die Erfahrung gemacht,  dass Du so auch wirklich noch weisst was wir damals im Kurs besprochen haben. Wenn jemand jedoch den Kurs vor Jahren besucht hat, ist es mehr als fragwürdig wie viel davon Du an deiner Autoprüfung in Zürich  dann noch weisst? 😉

Pflicht

Der VKU ist für alle Lernfahrer der Kategorie A, B und deren Unterkategorien verpflichtend. Konkret betrifft dies: Kategorie B (Personenwagen), Unterkategorie B1 (leichte Motorfahrzeuge bzw. Dreirad/Quad), Kategorie A (Motorräder) sowie Unterkategorie A1 (Leichtmotorräder) wie beispielsweise Roller bis 125ccm3 oder 11kW. Wer einen Lernfahrausweis in einer dieser Kategorien beantragt, muss den Kurs besuchen. Für andere Kategorien (zBsp C Lastwagen oder D Car) ist der VKU nicht direkt vorgeschrieben. Dies ist logisch weil Du den Kurs da schon vorher gemacht hast. Du kannst keine  Prüfung für Kategorie C oder D machen wenn Du keine Autoprüfung hast. Auch für Mofa (Kategorie M) wird kein VKU verlangt. In der Schweiz gilt somit: Alle Neulenker von Personenwagen und Motorrädern müssen den Verkehrskundeunterricht durchlaufen, damit sie eine umfassende Verkehrssinnbildung erhalten.

Ausnahmen

Ausgenommen von der VKU-Pflicht sind gemäss Gesetz lediglich Personen, die bereits einen entsprechenden Führerausweis besitzen. Wer also schon einen Führerausweis der Kategorie A, A1, B oder B1 hat, muss für den Erwerb einer weiteren Kategorie keinen VKU mehr besuchen. Ein Beispiel: Wenn Du den VKU zunächst für deine Autoprüfung absolviert hast, musst Du den Kurs später für die Motorradprüfung nicht nochmals machen. Auch wenn Du die Motorradprüfung 10 Jahre nach deiner Autoprüfung machen möchtest. Das Selbe gilt übrigens für deine Theorieprüfung. Ebenso erübrigt sich der Kurs für Inhaber älterer Ausweiskategorien, die heute äquivalent sind. Die einmal erworbene VKU-Bestätigung behält ab 2021 unbegrenzt Gültigkeit und wird bei einem Kategorie-Erweiterungs-Gesuch anerkannt.

Keine weiteren Ausnahmen

Weitere Ausnahmen von dieser Pflicht gibt es nicht. Der VKU ist grundsätzlich obligatorisch für alle Fahrschüler in den genannten Kategorien. Auch ob Du privat fährst oder in einer Fahrschule, ist egal. Der Kurs ist unabhängig vom praktischen Fahrunterricht vorgeschrieben und muss zusätzlich absolviert werden. Dabei ist das Ziel dass jeder Neulenker die gleichen Grundlagen hinsichtlich Verkehrssehen, Gefahrenlehre und defensiver Fahrweise mitbekommt, bevor Du alleine auf die Strasse gelassen wirst.

Der Verkehrskundeunterricht besteht aus 8 Lektionen. In der Praxis werden meist vier Doppellektionen à 50 Minuten gemacht. Die einzelnen Module sind thematisch vorgegeben. Diese vier Hauptthemenblöcke decken die wesentlichen Bereiche ab, die für eine sichere Teilnahme am Strassenverkehr wichtig sind. Im Folgenden werden die Module Verkehrssehen, Verkehrsumwelt, Verkehrsdynamik, Verkehrsbewegungslehre und Verkehrstaktik – detailliert beschrieben.

In diesem Modul lernen die Fahrschüler, wie Wahrnehmung im Strassenverkehr funktioniert und wie wichtig gezieltes Beobachten ist. Es geht um die Funktion der Sinnesorgane, speziell des Auges, und darum, wie Wahrnehmung und Reaktion zusammenhängen. Die Schüler erfahren beispielsweise, wie das menschliche Sehvermögen arbeitet. Z.Bsp. Unterschied zwischen zentralem und peripherem Sehen, räumliches Tiefensehen, Hell-Dunkel-Anpassung bei Nacht.

Alltagssehen vs. Verkehrssehen

Das Sehen im normalen Alltag unterscheidet sich vom gezielten verkehrsspezifischen Beobachten. Im VKU üben wir, bewusst auf verkehrsrelevante Details zu achten. (z.Bsp. Fussgänger, Signale usw.) anstatt in den Alltagsblick zurückzufallen.

Dynamisches Sehen und Vorausschauen

Die Teilnehmer lernen, ihren Blick nicht starr auf einen Punkt zu richten (statisches Sehen), sondern dynamisch zu schweifen und vorauszublicken. Dadurch können Gefahren rechtzeitig erkannt werden und Du kannst früher darauf reagieren.

Blicktechniken

Es werden richtige Blicktechniken vermittelt, etwa wie man in Kurven schaut, wie man beim Abbiegen Verzeigungen beobachtet oder beim Manövrieren auf engem Raum den Überblick behält. Auch der korrekte Einsatz der Spiegel (Beobachtungssystematik) und der Schulterblick werden thematisiert und dir näher gebracht. Unser Ziel ist es dass Du wirklich verstehst warum der Seitenblick wichtig ist und dass diese eben nicht einfach eine Schikane der Zürcher Verkehrsexperten ist. In Zürich gibt es so viele Unfälle mit Velofahrern oder mit dem Tram. Meistens ist der Autofahrer Schuld weil er den Seitenblick nicht gemacht hat.

Tunnelblick und andere Phänomene

Du erfährst wie Stress oder hohe Geschwindigkeiten zu einem eingeengtem Blickfeld (Röhrensehen) führen können. Man spricht von Phasen wie dem „Stotterblick“ (unsystematisches Blicken der Fahranfänger), dem Nachsehen oder dem Weitblick. All diese Phänomene werden ausführlich erläutert damit Du in Zukunft immer einen klaren Blick hast! Übrigens ist ein sehr häufiger Grund warum die Fahrschüler in Zürich die Autoprüfung nicht bestehen, eine mangelhafte Nachbeobachtung. Wir zeigen dir wie Du es besser machst und dann deine Prüfung beim ersten Mal bestehst!

Ziel des ersten VKU Moduls

Ziel des Moduls Verkehrssehen ist es , den verkehrsspezifischen Blick zu schulen. Die Fahrschüler sollen verstehen, dass das Auge das wichtigste Sinnesorgan beim Fahren ist und wie sie ihre Beobachtung systematisieren können. Durch Wissen über Wahrnehmungsgrenzen (z.Bsp. Blendung nachts, optische Täuschungen) und Reaktionsabläufe entwickeln sie ein besseres Gefahrenbewusstsein. Dieses Wissen sollen sie in der Fahrpraxis umsetzen. Etwa indem sie immer wieder in den Spiegel schauen, vorausschauend fahren und ihren Blick „scannen“ statt fixieren. Insgesamt schafft Verkehrssehen die Grundlage für eine gute Rundumsicht und schnelle Reaktionen im Verkehr.

Dieses Modul behandelt die äussere Umgebung des Verkehrs und wie man verkehrsrelevante Elemente darin erkennt und richtig einschätzt. Unter Verkehrsumwelt versteht man sowohl Verkehrsteilnehmer als auch Strassenräume, Witterung oder Tageszeiten, die auf das Verkehrsgeschehen Einfluss haben. Daher sprechen wir auch von Partner- und Strassenkunde. In Zürich ganz grosses Kino mit all den Velofahrern, Fussgängern, Tram und Bus! 🥰

Partnerkunde

Fahrschüler lernen, verschiedene Verkehrspartner und deren Verhaltenseigenheiten zu erkennen. Man unterscheidet z.B. besondere Partner (durch ihr Fahrzeug: z.B. Lastwagen, Velofahrer), „schwierige Partner“ (durch persönliche Merkmale: z.B. unsichere Fahrer, Ablenkung) und „hilfsbedürftige Partner“ (etwa Kinder, betagte Personen oder Behinderte, die besonderer Vorsicht bedürfen) Indem man diese Gruppen kennt, kann man ihr Verhalten besser vorausahnen. Ein Klassiker ist ein Kind, welches einem Ball auf die Strasse hinterher rennt. Da bist Du als Fahrschüler in Zürich ganz schön gefordert.

Strassenkunde

Die Eigenschaften verschiedener Strassentypen werden besprochen. Wie wirkt sich der Fahrbahnverlauf auf die Sicherheit aus? Beispiele: Kurven, Kuppen, Steigungen und Gefälle erfordern eine andere Fahrweise als gerade Strecken. Dies hast Du in Zürich in der alten Waldegg oder wenn Du in Richtung Wettswil unterwegs bist. Verzweigungen und Autobahnausfahrten bergen besondere Risiken, beispielsweise die Autobahneinfahrt Zürich Wollishofen. Die ist richtig kurz und Du musst ganz schnell beschleunigen. Ebenso lernt man beabsichtige Führungen, wie Leitlinien, Markierungen oder Leitplanken von unbeabsichtigten Ablenkungen zu unterscheiden. (Bepflanzungen am Strassenrand oder auffällige Reklamen am Strassenrand) Du lernst als Fahrschüler wie Strassenbau und Umgebung dich als Fahrer lenken oder irritieren können.

Besondere Strassen und Räume

Hier besprechen wir:

  • Autobahnen (höheres Tempo, Einspuren)
  • Berg- und Poststrassen (enge Kurven, Steigungen)
  • Wohnquartiere (spielende Kinder)
  • Einbahnstrassen
  • Tunnels
  • usw.

Jede Umgebung stellt eigene Anforderungen. Du sollst als Fahrschüler lernen, frühzeitig auf veränderte Verhältnisse zu reagieren. Beispielsweise wenn Du in Zürich in den Innerortsbereich fährst oder in eine der vielen 30er Zonen in der Zürcher Innenstadt.

Tageskunde (zeitliche Faktoren)

Der VKU zeigt auf, wie Tageszeit, Wochentag und Jahreszeit die Verkehrssituation beeinflussen. Wenn Du beispielsweise in Wiedikon am Schulhaus vorbeifährst ist es nicht egal ob es 10:00 oder 12:00 Uhr ist. Mittags hast Du all die Schulkinder auf der Strasse und Du musst viel besser auf den Verkehr achten. Das gleiche ist wenn Du zu Stosszeiten in die Stadt hinein fährst und deshalb ein viel höheres Verkehrsaufkommen herrscht. Wochenenden und Feiertage bringen Ausflugsverkehr und ortsunkundige Touristen nach Zürich. Wetter und Jahreszeiten: Nebel, Regen, Schnee oder Blendung durch tief stehende Sonne – all das wird diskutiert, damit du als Fahrschüler die verkehrsrelevanten Wetter- und Saisoneinflüsse kennst.

Ziel des zweiten VKU Moduls

Durch das Modul Verkehrsumwelt soll bei den Kursteilnehmern ein Bewusstsein entstehen, das gesamte „System Verkehr“ als Umfeld wahrzunehmen. Und nicht nur das eigene Fahrzeug. Du lernst potenzielle Gefahrenquellen in der Umgebung früh zu erkennen. (z.B. Kind auf Velo, nasses Laub auf der Fahrbahn, Stauende hinter der Kurve, usw.) und dein Verhalten entsprechend anzupassen. Dieses Wahrnehmungstraining steigert deine Fähigkeit, auch komplexe Verkehrssituationen richtig einzuschätzen. Somit fördern wir eine sichere und vorausschauende Fahrweise.

Im dritten Kursteil geht es um die Bewegungsabläufe im Verkehr – sowohl was das Fahrzeug selbst betrifft (Fahrpysik), als auch das Miteinander der Fahrzeuge im Verkehrsfluss. Daher wird dieser Teil auch Verkehrsbewegungslehre genannt.

Fahrdynamik und Fahrphysik

Die Fahrschüler erhalten Grundwissen über physikalische Kräfte beim Fahren. Dazu gehören Begriffe wie Reibung, Haftung und Fliehkraft. Beispielsweise wie wirken Brems- und Antriebskräfte auf die Räder? Was passiert bei schlechten Reifen oder starkem Bremsen? Du lernst warum ein Fahrzeug ausbrechen kann und wie deine Beladung die Fahrstabilität beeinflussen kann. Diese Erkenntnisse helfen dir zu verstehen dass es physikalische Grenzen gibt und warum Du diese nicht überschreiten darfst. Wenn Du zum Beispiel an deiner Prüfung den Albispass fährst musst Du vor der Kurve verlangsamen. Wenn Du in der Kurve selber mit Bremsen beginnst, kann es sein dass dein Fahrzeug gerade aus rutscht und Du so einen Unfall verursachst.

Verkehrsbewegungslehre

Gerade in Städten wie Zürich ist die Kommunikation unter den Verkehrsteilnehmern besonders wichtig. Hierunter fällt also alles, was das Interagieren und Manövrieren im Verkehr betrifft. Ein Schwerpunkt ist die Kommunikation im Verkehr. Etwa durch klare Zeichengebung mit Blinker. Aber auch durch deutliches Fahrverhalten. Du lernst, wie Du die Absichten der anderen erkennst und wie deine Absichten frühzeitig den anderen Verkehrsteilnehmern bekannt gibst. Dazu gehört auch das Rechtsfahrgebot und ein korrektes Spurverhalten.

Weitere Punkte in der Verkehrsbewegungslehre sind:

  • Vorbeikommen
  • Kreuzen beim links Abbiegen
  • Überholen langsamerer Fahrzeuge
  • Lückenbenützung innerorts und auf Schnellstrassen
  • Einfügen in den Verkehr
  • Abbiegen nach links oder rechts
  • Spurwechsel

Dies sind Alltagssituationen in Zürich. Da ist es besonders wichtig dass Du beispielsweise einen Schulterblick machst bevor Du einen Spurwechsel machst. Aber bereits vor dem Schulterblick musst Du korrekt Beobachten, Blinken, Einspuren und so weiter. Wir zeigen dir worauf es ankommt damit Du bereit bist für den dichten Stadtverkehr.

Ziel des dritten VKU Moduls

In diesem Modul sollen die Fahrschüler das „Verkehrsgeschehen“ in seiner Dynamik verstehen. Und zwar vom Fahrzeughandling bis zum Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmer. Man erkennt, dass flüssiges Fahren Regeln und physikalisches Verständnis erfordert. Durch das Verständnis der Fahrdynamik lernen die Kursteilnehmer, Risiken zu minimieren. Beispielsweise Abstand halten oder den Bremsweg zu minimieren indem man frühzeitig mit Bremsen beginnt. Partnerschaftliches Fahren ist auf Plätzen wie dem Manesseplatz oder Albisriederplatz in Zürich enorm wichitg. Das erworbene Wissen hilft dir sicher und selbstbewusst zu fahren – auch auf komplexen Gebiet, wie dem Zürcher Hauptbahnhof.

Im vierten und letzten Teil des VKU Zürich wird das zuvor gelernte in Verhaltensstrategien für den Strassenverkehr überführt. Unter Verkehrstaktik versteht man die Grundsätze für defensives, rücksichtsvolles und verantwortungsbewusstes Fahren. Ausserdem werden Umwelt- und Effizienzaspekte thematisiert sowie die Fahrfähigkeit.

Fahrfähigkeit des Lenkers

Die Schüler reflektieren Faktoren der persönlichen Fahrtüchtigkeit. Dazu zählen der

  • Gesundheitszustand (Krankheit, Verletzungen)
  • Ablenkungen (Smartphone, Entertainment im Auto usw.)
  • Stress und Zeitdruck
  • Müdigkeit
  • Alkohol, Drogen und Medikamente

Es wird klar gemacht dass man nur dann fahren soll, wenn man körperlich und geistig fit ist. Das bfU macht seit Jahren Kampagnen, wie „ein Glas ist okay“ oder „Wer fährt trinkt nicht – wer trinkt, fährt nicht“ Wir zeigen dir anhand echter Beispiele aus dem Raum Zürich was die Konsequenzen sind wenn Du betrunken einen Unfall baust und warum Du unbedingt darauf verzichten musst. Ebenso wird die Gefahr der Übermüdung aufgezeigt. Ein Sekundenschlaf ist besonders gefährlich und kann sogar tödliche Folgen haben. Gleichzeitig gehen wir auf die kleinen technischen Helfer in deinem Auto ein. Assistenzsysteme an der Autoprüfung sind heute Pflichtprogramm. Bei uns lernst Du bereits im VKU was das ist und was sie alles können. Oder eben nicht können.

Umweltschonendes und energiesparendes Fahren

Hier werden die Prinzipien des ECO-Drive vermittelt. Ivan ist zertifizierter Eco-Drive-Trainer und ist absoluter Profi auf diesem Gebiet. Egal ob es um den perfekten Luftdruck im Reifen, unnötiger Luftwiderstand oder um hohe Drehzahlen geht – deine Kursleiter zeigen dir alle Tipps und Tricks. Konkrete Tipps sind: Unnötiges Gewicht entfernen, Route effizient planen, gleichmässig und vorausschauend fahren, niedertourig fahren und den Motor nicht unnötig laufen lassen. Aber vieles mehr. Darüber hinaus ist es wichtig dass Du dein Fahrzeug regelmässig warten lässt weil Du sonst unter Umständen einen viel grösseren und teureren Schaden reparieren und bezahlen musst.

Ziel des vierten VKU Moduls

Ziel ist es, den Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Fahrweise mitzugeben, was sowohl der Umwelt als auch dem eigenen Portemonnaie und der Sicherheit dient. (sanfter Fahrstil = weniger Risiko)

Der VKU ist nicht als trockener Theorieunterricht konzipiert, sondern als interaktiver Kurs mit praxisnaher Ausrichtung. Die übergeordneten Lernziele sind, den Verkehrssinn der Teilnehmer zu schärfen. Ausserdem ihr Gefahrenbewusstsein zu steigern und sie zu einem verantwortungsvollen Verhalten im Strassenverkehr zu motivieren. Nach Abschluss des VKU sollen die Fahrschüler die Zusammenhänge im Strassenverkehr besser verstehen und in der Lage sein, Gefahren früher zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Diese Ziele werden in jedem der vier Module durch sogenannte Richtziele konkretisiert.

Didaktischer Ansatz

Der Kurs wird ausschliesslich von ausgebildeten Fahrlehrern durchgeführt. Als eine der einzigen Fahrschulen in Zürich sind bei uns alle Instruktoren SVEB Lehrer. Dies ist keine offizielle Vorgabe. Somit garantieren wir jedoch eine das gewisse Extra um uns von unseren Mitbewerbern abzuheben. 

Es handelt sich um Kleingruppenunterricht – die maximale Gruppengrösse beträgt 12 Personen. Bei uns sind jedoch meistens Gruppen mit 8 Teilnehmern. Dies hat sich in der Vergangenheit als ideal bewährt. Dies gewährleistet dass alle mitmachen können. Die Unterrichtsgestaltung folgt einem genehmigten Lehrplan (Rahmenprogramm) mit vielfältigen und abwechslungsreichen Methoden.

Anschauliche Beispiele und Diskussionen

Viele Themen werden anhand von Beispielen oder kleinen Experimenten verdeutlicht. 

Visuelle Hilfsmittel

Wir haben ganz viele Bilder und Videos aus der Region Zürich im Einsatz. Eigentlich alles Bilder, die wir im Laufe der Jahre im Fahrunterricht gesammelt haben und allesamt in deinem Prüfungsgebiet sind. Davon profitierst Du maximal weil Du so weniger Fahrstunden brauchen wirst und an deiner Fahrprüfung einen besonderen Vorteil haben wirst.

Praxisnahe Übungen

Wir sind nicht nur im Klassenzimmer. Unmittelbar vor unserem Ausbildungszentrum steht das Auto unserer Fahrschule. Wir öffnen die Motorhaube und schauen uns das ganze Fahrzeug an. Ziel dabei ist dass du aktiv lernen kannst durch praktische Übungen. Dies ist viel effizienter als nur dazusitzen und zuzuhören. 

Aktives Lernklima

Insgesamt herrscht ein aktives Lernklima im VKU. Die Teilnehmer werden zum Mitdenken angehalten, können Fragen stellen und eigene Erfahrungen einbringen. Der Kursleiter moderiert und ergänzt mit seinem Fachwissen. Durch die Mischung aus Theorie-Inputs, Gruppenarbeiten, Lehrgesprächen und interaktiven Medien bleibt der Kurs bei uns total abwechslungsreich. Dies ist nicht zuletzt dank unseren persönlichen Aus- und Weiterbildungen im Bereich Erwachsenenbildung SVEB. Uns ist bewusst dass wir häufig junge Fahrschüler- oft im Teenageralter – bei uns haben. Mit unserer einfachen und unkomplizierten Art erreichen wir, zusammen mit unseren methodisch-didaktischen Ansätzen, auch jene Kursteilnehmer praktisch ausnahmslos. Unser VKU ist kein Frontalunterricht sondern eine präventive Ausbildung mit Erlebnispädagogik. Unser Ziel dabei: Die jungen Fahrer sollen begreifen, welche Verantwortung sie tragen, und motiviert werden, das Gelernte ernst zu nehmen.

Der VKU ist eng mit der praktischen Fahrschulausbildung verzahnt und dient als wichtige theoretische Ergänzung. Während in den Fahrstunden primär die Fahrzeugbedienung, Verkehrsregel-Anwendung und die Fahrmanöver geübt werden, liefert der VKU das Hintergrund-Wissen und Gefahrenverständnis, welches ein sicherer Fahrer braucht. Wir stellen immer wieder fest, dass ein Schüler nach dem VKU bewusster unterwegs ist. Er achtet stärker auf Blicktechniken, antizipieren Fehler anderer und hinterfragen ihr eigenes Verhalten. So wird ein Fahrschüler nach dem Modul Verkehrssehen in der Fahrstunde eher daran denken den Schulterblick zu machen. Oder nach dem Besuch des Moduls Partnerkunde besser auf die Fussgänger achten rund um den Bahnhof Enge in Zürich.

Vor oder nach den Fahrstunden?

In der Regel absolvieren die Fahrschüler den VKU parallel zu den Fahrstunden. Wir empfehlen dir den VKU gleich am Anfang zu machen. Je früher desto besser. Ganz wichtig ist dass Du den VKU Kurs gemacht hast sobald Du dich für die praktische Prüfung anmelden möchtest. Denn ohne VKU geht das leider nicht. Ausserdem sollen die Inhalte des VKU gleich in die Fahrstunden mit einfliessen. Etwa Gefahrenlehre oder Sicherheitslehre. Beispielsweise lernst Du im VKU defensives Verhalten an Kreuzungen. Das kannst Du anschliessend während deinen Fahrstunden in Zürich hervorragend üben. Blickkontakt suchen mit den Fussgängern oder den anderen Fahrzeugen. Beispielsweise einem Rechtsvortritt beim Stadelhofen oder in Zürich Altstetten.

FAQ: VKU Zürich im Fahrschulzentrum am Bahnhof Enge

Was ist der VKU und warum ist er in Zürich so wichtig?

Antwort: Der Verkehrskundeunterricht (VKU) ist fester Bestandteil deiner Fahrausbildung und gesetzlich vorgeschrieben. Ohne VKU kannst du dich gar nicht zur praktischen Autoprüfung anmelden. In Zürich ist der Verkehr sehr dynamisch, mit vielen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern auf engem Raum. Genau deshalb ist der VKU Zürich bei uns in der Nähe vom Bahnhof Enge besonders wertvoll: Du lernst nicht nur das Pflichtprogramm, sondern bekommst praxisnahe Einblicke in reale Verkehrssituationen direkt aus deinem Fahralltag in der Stadt. Bei uns profitierst du von top ausgebildeten Kursleitern mit Hintergründen bei Polizei, Eisenbahn oder langjähriger Fahrlehrertätigkeit.

Warum sollte ich den VKU unbedingt in Zürich besuchen – und nicht irgendwo anders?

Antwort: Ganz einfach: Wer in Zürich die Fahrprüfung macht, sollte sich auch auf den Stadtverkehr vorbereiten – mit all seinen Herausforderungen wie Trams, Velofahrer, Fussgänger und viel Verkehr. Der VKU Zürich bei uns bereitet dich genau auf diese Situationen vor. Du lernst nicht nur Theorie, sondern bekommst praktische Tipps, wie du dich im echten Zürcher Verkehr sicher und vorausschauend bewegst.

Was brauche ich, um am VKU teilnehmen zu können?

Antwort: Du brauchst einen gültigen Lernfahrausweis. Sobald du diesen hast, kannst du dich bei uns für den VKU Zürich anmelden. Die Nummer deines Lernfahrausweises musst du bei der Anmeldung angeben.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den VKU in Zürich?

Antwort: Wir empfehlen, den VKU möglichst früh zu besuchen, am besten parallel zu deinen ersten Fahrstunden. So kannst du das Gelernte sofort in der Praxis anwenden. In unserer Fahrschule am Bahnhof Enge bieten wir regelmässig Abend- und Wochenendkurse an, damit du flexibel planen kannst.

Wie ist der VKU bei euch aufgebaut?

Antwort: Der Kurs dauert insgesamt 8 Stunden, aufgeteilt auf zwei halbe Tage oder vier Abende. Wir behandeln die gesetzlich vorgeschriebenen Themen wie Gefahrenlehre, Fahrfähigkeit, Verkehrssehen und Taktik. Doch bei uns bekommst du mehr: Unsere Experten bringen Praxisbeispiele aus dem Alltag in Zürich mit, sodass du den Stoff nicht nur verstehst, sondern auch einordnen kannst.

Wie viel kostet der VKU Zürich bei euch?

Antwort: Unsere Preise sind fair und transparent. Der komplette Kurs kostet CHF 139.- inklusive Kursmaterial und Teilnahmebestätigung. Für Schüler, Studierende oder bei früher Buchung bieten wir immer wieder attraktive Aktionen an

Gibt es eine Prüfung am Ende des VKU?

Antwort: Nein. Wichtig ist, dass du an allen Lektionen vollständig teilnimmst. Am Ende bekommst du eine offizielle Teilnahmebestätigung, die du für die Anmeldung zur praktischen Prüfung brauchst.

Kann ich den VKU auch online machen?

Antwort: Nein, der Gesetzgeber verlangt die physische Teilnahme vor Ort. Umso besser: So kannst du bei uns vor Ort im Kursraum in Zürich direkt Fragen stellen, dich mit anderen austauschen und von der Erfahrung unserer Ausbildner profitieren.

Wie lange ist meine VKU-Bestätigung gültig?

Antwort: Unbegrenzt. Einmal gemacht, bleibt der VKU Zürich bei uns für immer gültig. Du brauchst ihn also nicht zu wiederholen, egal wann du die Fahrprüfung machst.

Warum sollte ich den VKU gerade bei euch machen?

Antwort: Weil du bei uns nicht einfach nur „einen Kurs“ machst. Du bekommst echte Einblicke in den Verkehr von Zürich, vermittelt von erfahrenen Profis. Unsere Fahrschule liegt zentral beim Bahnhof Enge, top erreichbar mit ÖV. Der Unterricht ist locker, praxisnah und bringt dich garantiert weiter. Wer den VKU nicht bei uns macht, verpasst eine Menge! Wir machen dich nicht nur prüfungsfit, sondern auch verkehrssicher. 🤩

Hast Du noch eine Frage zum VKU Kurs in Zürich Enge?

Hast Du eine Frage oder brauchst Du Hilfe bei der Anmeldung? Melde dich bei uns. Wir freuen uns über jede Nachricht. Bis bald, das wird ein cooler und lehrreicher Kurs, der dich weiter bringt! Bis bald 👋

Fazit: Bei uns bist Du in den besten Händen

Unsere langjährige Erfahrung, die Mitgliedschaften in diversen Verbänden sowie der gute Draht zu den verschiedenen Behörden sind für dich ein Garant für qualitativ absolut hochwertigen Fahrunterricht. Wenn Du den VKU Kurs nicht nur absitzen sondern einen echten Mehrwert möchtest, dann melde dich bei uns für den Kurs an! 

Wer hat Vortritt

Partner Fahrschulen in Zürich

Fahrschule
Marcel Wenzel

Nach oben scrollen